Fugenlose Bäder die begeistern.

Erleben Sie modernes Bad-Design neu: ästhetisch, hygienisch und pflegeleicht. Fugenlose Oberflächen schaffen ein Gefühl von Weite und Ruhe – perfekt für stilvolle Wohlfühlräume mit langlebiger Qualität.

Online Anfragen

Mit unserer Online Anfrage sind wir in der Lage, Ihnen in kürzester Zeit ein umfassendes Angebot zu erstellen.

Top Kundenservice

Wir legen großen Wert auf vorbildlichen Kundenservice und höchste Zuverlässigkeit.

Modernste Technik

Modernste Werkzeuge und Materialien um effizient, sicher und sauber die Arbeiten bei ihnen auszuführen.
Fugenlose mit Mikrozement
Was genau ist Mikrozement?
Mikrozement ist ein moderner, fugenloser Dünnbettmörtel für dekorative Boden- und Wandbeschichtungen. Er besteht aus Zement, feinen Zuschlagstoffen (z. B. Quarz), polymeren Bindemitteln (Harzen), Pigmenten und Additiven. Durch diese Zusammensetzung vereint Mikrozement die Festigkeit von Beton mit der Haftung und Flexibilität moderner Polymere. In nur 2–5 mm Schichtstärke lassen sich damit nahtlose Flächen in edler Betonoptik gestalten – ohne Fugen und ohne aufwändige Abrissarbeiten des Untergrunds. Mikrozement haftet auf nahezu allen tragfähigen Untergründen und erzeugt eine strapazierfähige, pflegeleichte Oberfläche.

Charakteristisch für Mikrozement sind die fugenlose Optik und die individuelle Struktur: Jede von Hand gespachtelte Fläche ist ein Unikat mit leicht wolkiger Textur und samtiger Haptik. Optisch ähnelt Mikrozement einer glatten Beton Oberfläche, ist aber viel dünner und kann nahezu überall verwendet werden. Das Material besitzt eine exzellente Haftfähigkeit und kann direkt auf bestehende Materialien aufgetragen werden – ob Fliesen, Gipskarton, Beton, Holz, Terrazzo oder Putz. Dadurch lassen sich Räume schnell renovieren, ohne alte Beläge entfernen zu müssen. Mikrozement härtet schrumpfarm aus und bildet eine durchgängige, feste Schicht, die eng mit dem Untergrund verbunden ist.

Holen sie sich ihr Angebot für Ihre Badezimmer

Wir senden Ihnen innerhalb von 48 Stunden ein passendes Angebot zu
Im Alltag überzeugt Mikrozement als dekorativer und funktionaler Belag: Er ist robust, pflegeleicht, wasserabweisend(dank Versiegelung) und sehr vielseitig einsetzbar – von Badezimmern und Küchen über Wohnräume bis hin zu Treppen oder Möbeloberflächen. Trotz seiner Dünne entsteht eine erstaunlich widerstandsfähige Oberfläche. Wichtig zu wissen: Mikrozement ist kein Estrich und kein tragender Bodenbelag an sich, sondern immer eine Beschichtung auf einem vorhandenen tragfähigen Untergrund. Man kann ihn sich als eine Art „flüssige Fliese“ vorstellen, die in mehreren Arbeitsgängen aufgespachtelt wird und nach Aushärtung ähnlich belastbar wie Feinsteinzeug ist – nur eben ohne Fugen und mit einer ganz individuellen Optik.

Mikrozement ist ein innovativer Beschichtungswerkstoff, der Zement und Kunstharz kombiniert, um fugenlose Designoberflächen zu schaffen. Dünn, aber strapazierfähig, bunt einfärbbar, wasserresistent und mit nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. Er bietet eine moderne Alternative zu Fliesen und Co., wenn man einen nahtlosen, modernen Look anstrebt.

Welche Farbmöglichkeiten bietet Mikrozement?
Mikrozement ist in nahezu allen Farben erhältlich. Das Basismaterial ist meist weiß oder hellgrau und kann durch Zugabe von Pigmenten in praktisch jeden Farbton eingefärbt werden. Viele Hersteller bieten über 2000 RAL- oder NCS-Farbtöne.
Beliebte Farben sind: - Weiß und Off-White (zeitlos, hell) - Hell- bis Mittelgrau (modern, urban) - Beige und Sandtöne (warm, natürlich) - Anthrazit und Schwarz (elegant, markant)
Durch die reichhaltige Farbauswahl kann die Beschichtung farblich exakt an das gewünschte Design angepasst werden. In der Praxis werden häufig neutrale Töne wie Weiß, Grau oder Beige verwendet, da sie modern und zeitlos wirken und sich in viele Einrichtungsstile einfügen. Doch auch kräftige Farbakzente sind möglich – von Erdtönen für ein warmes Ambiente bis zu tiefem Schwarz für elegante Kontraste.
Die Farbpalette beim Mikrozement geht weit über klassisches Beton-Grau hinaus; für praktisch jeden Geschmack und Stil gibt es einen passenden Ton. Dazu kann die Oberfläche matt, seidenmatt oder glänzend versiegelt werden. Jede Versiegelung bewirkt ihre eigene Farbwirkung und ermöglicht ein individuelles Design.
Warum Fugenlos?
Exclusiv, Zeitlos, Stilvoll, Modern
Schnelle Renovierung
Schnelle Renovierung ohne aufwendigen Abriss

Modernes Designe
Nahtlose, elegante Optik für ein zeitloses Bad

Pflegeleicht
Kein Schmutz in Fugen – einfaches Reinigen ohne Schrubben
Rutschfest & sicher
Ideal für Familien, Senioren & barrierefreie Bäder

Größere Raumwirkung
Böden und Wände ohne Unterbrechung wirken größer

Wie empfindlich ist Mikrozement?
Richtig verarbeitet ist Mikrozement außerordentlich langlebig. Durchschnittlich kann man von einer Lebensdauer von 20–30 Jahren für eine Mikrozement-Oberfläche ausgehen. Viele Hersteller und Handwerker berichten, dass Mikrozement „im Grunde ewig“ hält, sofern Materialqualität und Verarbeitung stimmen. Tatsächlich gehört die hohe Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit zu den größten Pluspunkten dieser Beschichtung. Im Vergleich zu herkömmlicher Wandfarbe (die alle 5–10 Jahre erneuert werden muss) oder minderwertigen Bodenbelägen bietet Mikrozement eine dauerhafte Lösung, an der man jahrzehntelang Freude haben kann.
Allerdings hängt die Lebensdauer von einigen Faktoren ab: Qualität des Materials, fachgerechte Verarbeitung und Pflege. Wichtig ist vor allem die korrekte Versiegelung der Oberfläche, die den Mikrozement vor Feuchtigkeit, Flecken und Abrieb schützt. Diese Schutzschicht sollte nach einigen Jahren erneuert werden, da sie sich je nach Beanspruchung abnutzt. Erfolgt die Nachversiegelung regelmäßig (z. B. alle 5–10 Jahre im Wohnbereich, je nach Nutzung), bleibt der Mikrozement darunter praktisch unversehrt. Ein weiterer Vorteil: Mikrozement ist leicht zu reinigen (keine Fugen, glatte Fläche) – einfache Pflege mit Wasser und milden Reinigern genügt im Alltag. Dadurch treten Gebrauchsspuren langsamer auf als bei manch anderem Belag.
Fachgerechte Ausführung vorausgesetzt, zeigt Mikrozement auch nach vielen Jahren kaum Verschleiß. Wichtig ist insbesondere, Risse zu vermeiden: Diese entstehen fast nur, wenn entweder der Untergrund arbeitet/rissig ist oder bei der Verarbeitung Fehler gemacht wurden. Mikrozement selbst enthält flexible Polymere und ist dünn genug, um kleine Bewegungen mitzumachen. Im Gegensatz zu starren Fliesen, die bei Untergrundbewegungen reißen können, passt sich Mikrozement etwas an den Untergrund an. Das minimiert Rissbildungen, solange der Untergrund richtig vorbereitet wurde. Sollte es doch einmal zu kleinen Beschädigungen kommen (z. B. Kratzer oder Abplatzungen durch heftige Schlageinwirkung), lassen sich diese meist lokal ausbessern: Man kann die Stelle anschleifen, neu verspachteln und versiegeln. Insgesamt gilt: Mit hochwertigem Material und professioneller Verarbeitung „hält Mikrozement locker 20 Jahre, häufig deutlich länger.“
Mikrozement ist robust und alltagstauglich, jedoch nicht unzerstörbar. Generell gilt: Die Oberfläche ist widerstandsfähig gegenüber Wasser, Abrieb und normaler mechanischer Belastung – insbesondere durch die hochwertige Versiegelung. Im Badezimmer etwa sind Mikrozementflächen unempfindlich gegen Feuchtigkeit und lassen sich mit einem weichen Schwamm abwischen, ohne Schaden zu nehmen. Auch im Wohnbereich halten sie üblichem Begehen, Möbelstellen usw. gut stand.
Es gibt jedoch einige Punkte, in denen Mikrozement
empfindlich reagieren kann!
Aggressive Reiniger: Starke Chemikalien oder scheuernde Reinigungsmittel können die PU-Versiegelung angreifen. Säurehaltige Reiniger (z. B. Essigessenz, Chlorreiniger) sollten vermieden werden, da Mikrozement hierauf empfindlich reagiert und matte Flecken entstehen können. Besser sind pH-neutrale Reiniger. Bei richtiger Pflege mit milden Mitteln bleibt die Oberfläche dagegen lange intakt.
Stehende Feuchtigkeit: Obwohl Mikrozement versiegelt ist, sollte man längeres „Aufsuppen“ vermeiden. Wenn z. B. in einer Dusche ständig Wasser steht oder Pfützen tagelang nicht abtrocknen, kann dies auf Dauer die Versiegelung schädigen. Ebenso könnten an dauerhaft nassen Stellen (etwa unter Pflanzkübeln) Wasserränder entstehen. Also: Regelmäßig trocken wischen – das gilt aber für praktisch alle Bodenbeläge.
Kratzer und harte Beanspruchung: Mikrozement ist nicht 100 % kratzfest. Zwar schützt eine gute Siegelschicht den Boden gegen Abrieb und Kratzer „im Rahmen normaler Nutzung“, doch sehr scharfe oder schwere Gegenstände können Kratzspuren hinterlassen – ähnlich wie bei Parkett oder anderen hochwertigen Oberflächen. Beispielsweise könnten Kiesel unter Schuhen oder das Verrücken eines metallenen Möbelbeins Kratzer verursachen. Solche Spuren bleiben meist oberflächlich im Lack und sind optisch bei mattem Finish kaum sichtbar; trotzdem ist Vorsicht geboten (Filzgleiter unter Stuhlbeinen, keine Scheuerschwämme verwenden etc.). Die Kratzfestigkeit hängt stark von der Qualität der Endversiegelung ab – hochwertige, mehrschichtige Lacke erhöhen die Härte.

Fugenlose Bäder

Bei der Gestaltung Ihres Badezimmers setzen wir auf fugenlose Bäder. Mit unserer langjährigen Erfahrung, die bis ins Jahr 2013 zurückreicht, und dem Meistertitel, den Josef Kroll seit 2017 stolz trägt, bieten wir Ihnen höchste Qualität und Professionalität. Unser Unternehmen, das seit 2019 besteht, ist stets bestrebt, Ihnen die besten Lösungen für Ihr Zuhause zu bieten.
Ein fugenloses Bad hat viele Vorteile. Es ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch hygienisch und pflegeleicht. Ohne Fugen gibt es weniger Platz für Schmutz und Keime, was die Reinigung erleichtert. Darüber hinaus ermöglichen fugenlose Bäder eine freie und kreative Gestaltung. Mit verschiedensten Materialien und Farben bringen wir Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen zum Ausdruck.
Aber nicht nur unsere Erfahrung und unser Know-how machen uns zu Ihrem idealen Partner für fugenlose Bäder. Josef Kroll ist auch ein Ehemaliges Mitglied im Nationalteam der Stuckateure. Durch diese Mitgliedschaft erhalten wir Zugang zu den neuesten Techniken und Trends, die wir gerne in Ihre Projekte einfließen lassen.
Mikrozenent, stapazier- und widerstandsfähig
Unterm Strich wird Mikrozement in der Praxis als sehr strapazierfähig beschrieben – „widerstandsfähig, aber nicht unverwundbar“ trifft es gut. Mit normaler Umsicht hält die Oberfläche jahrelang ohne nennenswerte Schäden. Alltagsgegenstände (Tassen, Flaschen), die herunterfallen, machen in der Regel keine Abplatzer, da Mikrozement leicht nachgibt und keine spröde Glasur hat wie Fliesen. Sollte doch einmal eine Macke entstehen, kann man sie – wie erwähnt – durch Nachspachteln reparieren.
Zusammengefasst: Mikrozement ist hart, dicht und robust, reagiert aber empfindlich auf starke Chemikalien und andauernde stehende Nässe. Kratzer können bei extremer Belastung vorkommen, sind aber mit guter Versiegelung und Pflege selten und vergleichbar mit anderen Bodenbelägen. Eine regelmäßige schonende Reinigung und alle paar Jahre eine Auffrischung der Versiegelung stellen sicher, dass die Mikrozementfläche lange schön bleibt.
Praxis-Tipp: Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Pulvereinigungsmittel oder grobe Bürsten. Ein weicher Mopp, Wasser und Neutralreiniger reichen völlig aus. Bei Kalkflecken lieber mit mildem Badreiniger und Tuch arbeiten als mit hartem Schwamm. So bleibt die Versiegelung unbeschädigt. Wenn doch mal eine Stelle stumpf wird, kann man sie mit Mikrozement-Pflegewachs oder neuer Lackschicht wieder auffrischen.
Warum Raumkunst Kroll der richtige Partner für Ihr Fugenloses Bad ist
Wenn es um fugenlose Oberflächen mit Charakter und handwerklicher Perfektion geht, ist Raumkunst Kroll Ihre erste Adresse.
Josef Kroll, Stuckateurmeister und ehemaliges Mitglied im Nationalteam der Stuckateure, bringt nicht nur exzellentes Fachwissen mit, sondern auch eine außergewöhnliche künstlerische Begabung, die sich in jeder Fläche widerspiegelt. Ob Boden, Wand oder Dusche: Jede Mikrozementfläche wird von ihm individuell geplant und umgesetzt – mit Liebe zum Detail, absoluter Zuverlässigkeit und einem hohen Anspruch an Qualität.
Als Stuckateurmeister mit jahrzehntelanger Erfahrung verbindet Josef Kroll traditionelles Handwerk mit modernem Design. Seine Kunden schätzen die ehrliche Beratung, die transparente Kommunikation und die maßgeschneiderten Lösungen, die zu Ihrem Raum und Ihren Wünschen passen.
Besonderes Augenmerk legt Raumkunst Kroll auf:
- Handwerkliche Präzision bis ins letzte Detail
- Individuelle Farb- und Materialberatung
- Fugenlose Oberflächen mit persönlicher Handschrift
- Termintreue und sauberes Arbeiten
Wer auf höchste handwerkliche Qualität, modernes Design und echte Leidenschaft für Oberflächen setzt, ist bei Raumkunst Kroll in besten Händen.
Verleihen Sie Ihrem Zuhause Charakter – mit fugenlosen Flächen von Raumkunst Kroll.
Josef Kroll
Stuckateurmeister und ehemaliges Mitglied im Deutschen Nationalteam der Stuckateure mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung
Handwerkiche Qualität, Fachwissen und individuelle Kundenlösungen stehen für mich an erster Stelle. Jedes Projekt ist für mich ein eigenes Kunstwerk und mir ist es wichtig, das am Ende des Tages der Kunde zufrieden ist und ich mit Stolz auf mein Werk zurückblicken kann.
Mit meinem Namen stehe ich für Zuverlässigkeit, Kundenzufriedenheit und höchste handwerkilche Standarts.
Josef Kroll, Stuckateurmeister

Holen sie sich ihr Angebot für Ihre Badezimmer

Wir senden Ihnen innerhalb von 48 Stunden ein passendes Angebot zu
Zuverlässig und schnell

Unsere Services

Der Weg zu ihrem Traumbad
1
Planung & Beratung
- Stil- und Materialwahl (z. B. Beton Ciré, Kunstharz, Dekorplatten etc.)
- Festlegung des Designs (Farben, Strukturen, Akzente)
- Prüfung der baulichen Voraussetzungen (z. B.  Feuchtigkeit, Untergrundbeschaffenheit)

2
Vorbereitung des Untergrunds
- Entfernung oder Preparierung vom alten Bodenbelag
- Entfernen loser Bestandteile
- Ausgleichen von Unebenheiten
- Grundierung zur Haftverbesserung aufbringen
3
Abdichtung
- Aufbringen einer wasserdichten Abdichtung (z. B. Flüssigfolie oder Dichtschlämme)
- Abdichten von Ecken, Übergängen und Durchdringungen mit Dichtbändern und Manschetten
4
Materialauftrag
- Beton / Mikrozement
- Kunstharz / Flüssigkunststoff
- Dekorplatten / Wandverkleidungen
5
Versiegelung
- Auftrag einer Schutzversiegelung
- Schutz vor Feuchtigkeit, Kratzern und Flecken
- Erhöht die Lebensdauer der Oberfläche
6
Endreinigung & Pflegehinweise
- Entfernen von Rückständen
- Übergabe des Bads mit Pflegeanleitung
- Hinweise zur regelmäßigen Reinigung

Ihr Ansprechpartner

Josef Kroll
Stuckateurmeister

Einfach unverbindlich anfragen

Was benötigen sie?
Fugenlosen Badezimmerboden
Fugenlose Badezimmerwand
FAQ - Fragen und Antworten rund um fugenlosen Bäder & Duschen
Was ist ein fugenloses Bad?
Ein fugenloses Bad verzichtet auf klassische Fliesen und Fugen. Stattdessen kommen durchgängige Beschichtungen wie Mikrozement, Spachteltechniken oder Kunstharz zum Einsatz – für ein modernes, hygienisches und elegantes Raumkonzept.
Welche Vorteile bietet eine fugenlose Dusche?
Fugenlose Duschen sind wasserdicht, rutschhemmend und besonders pflegeleicht. Sie verhindern Schimmelbildung, lassen sich leicht reinigen und sorgen für ein nahtloses Design ohne störende Unterbrechungen.
Ist eine fugenlose Oberfläche im Bad wasserdicht?
Ja, durch mehrschichtige Versiegelungssysteme sind fugenlose Beläge absolut wasserfest und bestens für Duschen und Nasszellen geeignet.
Wie rutschfest ist ein fugenloser Boden in der Dusche?
Die Oberfläche kann mit speziellen Additiven bis zur Rutschhemmklasse R11 aufgerüstet werden – ideal für sichere, barrierefreie Bäder.
Wie pflegeleicht ist ein fugenloses Bad?
Sehr! Da es keine Fugen gibt, setzen sich weder Schmutz noch Kalk dauerhaft fest. Ein mildes Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch genügen für die tägliche Pflege.
Kann man fugenlose Beschichtungen über vorhandene Fliesen auftragen?
Ja, in den meisten Fällen ist das möglich. Die alten Fliesen werden fachgerecht vorbereitet, grundiert und anschließend fugenlos beschichtet – ganz ohne Staub und Lärm durch Abrissarbeiten.
Wie hoch ist die Aufbauhöhe bei fugenlosen Beschichtungen?
Die Aufbauhöhe liegt je nach Material und System zwischen 2 und 5 mm – ideal bei Renovierungen oder bei geringer Aufbaureserve.
Ist ein fugenloses Bad für Fußbodenheizung geeignet?
Ja, Mikrozement und ähnliche Beschichtungen sind voll fußbodenheizungstauglich. Sie leiten Wärme effizient weiter und fühlen sich angenehm an.
In welchen Farben ist ein fugenloses Bad realisierbar?
Die Farbauswahl ist riesig: Von natürlichen Grau- und Beigetönen über warme Erdtöne bis hin zu kräftigen Farben oder Metallic-Effekten – über 200 RAL-Farben und individuelle Mischungen sind möglich.
Wie viel kostet ein fugenloses Bad pro Quadratmeter?
Die Kosten liegen je nach System, Untergrund, Farbwahl und Detailansprüchen zwischen 210-225 € pro qm – inklusive Material und Verarbeitung.
Wie lange dauert die Umsetzung eines fugenlosen Badezimmers?
In der Regel dauert die Umsetzung 3 bis 5 Tage, abhängig von der Fläche und dem Untergrund. Danach ist das Bad versiegelt, strapazierfähig und nach 5-7 Tagen Aushärtungszeit nutzbar.
Ist ein fugenloses Bad auch im Altbau möglich?
Ja, ideal sogar! Die geringe Aufbauhöhe und Möglichkeit zur Beschichtung über Fliesen machen fugenlose Systeme perfekt für Altbausanierungen.